Trauer bedeutet für Viele, am Leben kaum noch teilnehmen zu können oder zu wollen, weil sie sich in ihre eigene Welt zurückziehen. Der Schmerz lässt einen erstarren, die Gedanken kreisen nur um den Verlust. Häufig wird dieser Zustand von Unruhe und Verzweiflung begleitet. Um wirklich trauern zu können, sollten die Betroffenen zur Ruhe kommen. Der Weg dorthin kann durch das naturheilkundliche Präparat Calmvalera unterstützt werden. Dank des „Calm-9-Komplexes“ wirkt es gegen nervöse Unruhe und hilft beim Abschalten des Gedankenkarussells, zwei typischen Symptomen der Trauer. Der rasche Wirkeintritt ist klinisch belegt(2), Wechselwirkungen oder ein Abhängigkeitspotenzial sind nicht bekannt.
Trauer bedeutet für Viele, am realen Leben nicht mehr wirklich teilzunehmen. Die Gedanken drehen sich ausschließlich um den Verlust. Traurigkeit, Wut, nervöse Unruhe und depressive Verstimmungen wechseln sich ab. Die Psychologin Verena Kast, Professorin für Psychologie an der Universität Zürich und eine der bekanntesten Trauerforscherinnen, definiert vier Phasen der Trauer (1): Nicht-Wahrhaben-Wollen, aufbrechende Emotionen zu denen Wut und Schmerz gehören, Phase der Suche und des Sich-Trennens und die Phase des neuen Selbstbezugs. Gerade während der ersten drei Phasen verlieren Menschen sich zeitweise selbst. Sie sind unruhig, ziellos und kommen kaum zur Ruhe. Erst die vierte Phase verspricht wieder die Fähigkeit, nach vorne schauen zu können.
Nach dem Verlust eines geliebten Menschen müssen Betroffene trauern dürfen. Und zwar genauso lange, wie sie es möchten. Ein liebevolles soziales Umfeld, das sie dabei begleitet, kann dabei hilfreich sein. Und dabei ist es egal, ob es sich um Freunde, Verwandte oder eine professionelle Trauerbegleitung handelt. Wichtig ist es, die individuelle Art des Trauens als Begleitende(r) auszuhalten.
Viele Trauernde ersehnen sich eine Auszeit, in der sie nach und nach wieder zu sich selbst finden und gleichzeitig einen (Kommunikations-)Weg zum Verstorbenen. Also eine Zeit des Zusammenseins, obwohl der oder die Verstorbene physisch nicht mehr anwesend sind. Doch wie soll das funktionieren, wenn Verzweiflung, Schmerz und Unruhe die Oberhand haben? Calmvalera kann dabei helfen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Dank der neun naturheilkundlichen Wirkstoffe – dem „Calm-9-Komplex“ – kommt der trauernde Mensch zur Ruhe, das Nervensystem kann entspannen. Das Besondere ist der schnelle Wirkeintritt innerhalb von nur 90 Minuten, der klinisch belegt ist. Außerdem weist das Präparat kein Abhängigkeitspotenzial auf und kann auch über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Calmvalera trägt zu innerer Ausgeglichenheit bei und kann auch bei psychosomatisch bedingten körperlichen Symptomen angewendet werden. Denn häufig leiden Trauernde nicht nur psychisch, sondern auch physisch. Herzrasen, Schweißausbrüche oder Magenprobleme sind nicht selten.
Das Besondere an den Calmvalera Tabletten und Tropfen ist die einzigartige Kombination von neun naturheilkundlichen Wirkstoffen, die es in dieser Form in keinem anderen Präparat gibt. Valeriana (Baldrian), Cimicifuga (Traubensilberkerze), Cocculus (Kockelskörner), Cypripedium pubescens (Frauenschuh), Zincum valerianicum (Zinksovalerianat), Ignatia (Ignatiusbohne), Lilium tigrinum (Tigerlilie), Passiflora incarnata (Passionsblume) sowie Platinum metallicum (Platin) bilden den Calm-9-Komplex in Calmvalera, der unter anderem Trauernden hilft, zur Ruhe zu kommen. Tabletten und Tropfen stellen in der Apotheke die beliebtesten Darreichungsformen dar. Nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder ab 6 Monaten können die Calmvalera Globuli (enthalten Avena sativa, Nux vomica und Zincum valerianicum) eingesetzt werden. Des Weiteren wird Calmvalera auch als Injektion angeboten.
Calmvalera Tabletten
50 Tabletten
100 Tabletten
200 Tabletten
PZN 09263511
PZN 09263528
PZN 09263534
Calmvalera Tropfen
30 ml
100 ml
200 ml
PZN 11861047
PZN 06560421
PZN 06560438
Calmvalera Globuli
7,5 g
PZN 13702703
Calmvalera injekt
10 Ampullen
100 Ampullen
PZN 13702726
PZN 13702749
1
https://psychotherapie-wissenschaft.info/index.php/psywis/article/view/227/410
2
Dimpfel W et al.: JBBS 2016; 6: 404–431
Calmvalera Tropfen Zusammensetzung: 10 g Tropfen enthalten: Cimicifuga D2 0,48 g, Cocculus D4 0,95 g, Cypripedium pubescens D3 0,48 g, Ignatia D6 1,01 g, Lilium tigrinum D4 1,01 g, Passiflora incarnata D3 1,92 g, Platinum metallicum D8 0,52 g, Valeriana D2 0,48 g, Zincum valerianicum D3 0,43 g. Sonstige Bestandteile: Gereinigtes Wasser. Enthält 48 Vol.-% Alkohol. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Nervöse Störungen wie Schlafstörungen und Unruhe, Verstimmungszustände. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Frauenschuhgewächse und Platinverbindungen. Nebenwirkungen: Es können Überempfindlichkeitsreaktionen, z. B. Hautreaktionen, und Magen-Darm-Beschwerden, z. B. Übelkeit, auftreten. Calmvalera Tabletten Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: Cimicifuga D3 20 mg, Cocculus D4 20 mg, Cypripedium pubescens D4 10 mg, Ignatia D6 40 mg, Lilium tigrinum D6 20 mg, Passiflora incarnata D3 40 mg, Platinum metallicum D8 20 mg, Valeriana D2 20 mg, Zincum valerianicum D3 20 mg. Sonstige Bestandteile: Lactose, Magnesiumstearat, Maisstärke. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Nervös bedingte Unruhezustände und Schlafstörungen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Frauenschuhgewächse und Platinverbindungen. Nebenwirkungen: Es können Überempfindlichkeits-reaktionen, z. B. Hautreaktionen, und Magen-Darm-Beschwerden, z. B. Übelkeit, auftreten.
Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG, In der Weiherwiese 1, D-55569 Nussbaum
Hevert wurde von der Wirtschaftszeitschrift Capital als innovativstes Unternehmen Deutschlands 2021 ausgezeichnet.
Mehr erfahren