Hevert-Arzneimittel hat im Zuge seiner Umweltpolitik den alten Diesel-Lkw durch einen mit Erdgas (CNG) angetriebenen Lkw ersetzt. Der 7,5-Tonner wird für Transporte zwischen den Standorten in Bad Sobernheim und Nußbaum genutzt und wurde im Hevert-Design gestaltet.
Erdgas (CNG = Compressed Natural Gas) als Antrieb wird bei Kleinlastern und Autos als umweltschonende Alternative zu Benzin und Diesel eingesetzt. Trotz aktueller Dieseldiskussion wird der Erdgasantrieb eher wenig genutzt – in Deutschland gibt es ca. 100.000 zugelassene Erdgas-Fahrzeuge. Dabei hat Erdgas in der Umweltbilanz gegenüber konventionellen Kraftstoffen klar die Nase vorn. Im Vergleich zu Benzin entsteht bei der Verbrennung von Erdgas bis zu 25 Prozent weniger CO2 und auch der Ausstoß anderer Schadstoffe ist sehr gering. Bei der Verwendung von Bio-CNG ist die CO2-Bilanz sogar noch besser.
Komprimiertes Erdgas (CNG) besteht anders als LPG (Liquid Petroleum Gas) aus natürlich vorkommendem Methan. LPG wird häufig als Autogas oder Flüssiggas bezeichnet und besteht aus Propan oder Butan, einem Nebenprodukt aus der Erdölproduktion. Somit ist LPG direkt von der Erdölproduktion abhängig. Sowohl CNG als auch LPG sind an der Zapfsäule günstiger als Benzin und Diesel. Die LPG-Anlagen sind zwar technisch weniger aufwendig und leichter und günstiger nachzurüsten, in Bezug auf CO2-Emissionen, Reichweite und Kosten für den Treibstoff schneidet aber CNG besser ab.
Bundesweit gibt es knapp 1.000 Tankstellen mit Erdgas, das Versorgungsnetz ist also noch ausbaufähig. In der Region gibt es bislang nur in Bad Kreuznach, Idar-Oberstein und in Rheinböllen Erdgas-Tankstellen. „Wir haben vor, eine eigene Zapfsäule auf unserem Bad Sobernheimer Firmengelände in der Haystraße für die Versorgung unseres Erdgas-Lkw zu nutzen. Sobald wir die Genehmigung seitens der Behörde haben, kann der LKW dort mit 30 % Bio-CNG betankt werden“, so Daniel Gellweiler, Leiter des Zentraleinkaufs bei Hevert.
Hevert-Arzneimittel setzt sich schon seit Jahren für die Umwelt ein. „Als naturverbundenes Unternehmen, das naturheilkundliche Präparate herstellt, ist das für uns selbstverständlich“, erklärt Marcus Hevert, der das Unternehmen gemeinsam mit seinem Bruder Mathias Hevert leitet. Um die Naturverbundenheit des Unternehmens zu visualisieren, wurde der Lkw mit einer blühenden Blumenwiese versehen. Logistik-Mitarbeiter Klaus Philippi, der mit dem 7,5-Tonner täglich mehrere Fahrten zwischen den Unternehmensstandorten unternimmt, ist ebenfalls sehr zufrieden mit der Neuanschaffung.
Für die Firmenflotte des Arzneimittel-Herstellers wurden bereits in 2014 zwei E-Bikes und 2015 ein Elektro-Pkw für Fahrten zwischen den Unternehmensstandorten angeschafft. 2018 folgte ein weiteres Elektro-Auto. „Wegen der besseren Umweltbilanz wollten wir eigentlich auch gerne einen Elektro-Lkw anschaffen, aber etwas mit unserem jetzigen Modell Vergleichbares ist in Deutschland momentan noch nicht auf dem Markt“, bedauert Marcus Hevert. Auch sonst setzt sich Hevert-Arzneimittel aktiv für Natur- und Umweltschutz ein. Mehr dazu können Sie hier lesen.
Klingt entspannend: Die Calmvalera Relax App
Mehr erfahren
oder direkt downloaden: