Hevert-Arzneimittel hat sich der Naturheilkunde verschrieben. Doch was bedeutet Naturheilkunde eigentlich?
Unter dem Begriff Naturheilkunde werden verschiedene Methoden zusammengefasst, die die körpereigenen Fähigkeiten zur Selbstheilung aktivieren – entweder durch in der Natur vorkommende Mittel oder durch Reize und die natürlichen, körpereigenen Reaktionen darauf.
Hevert-Arzneimittel definiert „Naturheilkunde“ in Anlehnung an die übliche Begriffsdefinition (1). Zur Naturheilkunde gehören dabei insbesondere:
Zu den klassischen Naturheilverfahren zählt Hevert Methoden, die nicht auf der Behandlung mit Präparaten basieren, wie die
Neben den klassischen zählen auch komplementäre Methoden zu den Naturheilverfahren, beispielsweise die
Zu den Naturheilmitteln zählen für Hevert vor allem die Arzneimittel der „besonderen Therapierichtungen“ nach dem deutschen Sozialgesetzbuch, nämlich die Phytotherapeutische, Homöopathische und Anthroposophische Therapierichtung. Hevert unterscheidet zwischen folgenden Behandlungsformen:
Zu den Naturheilmitteln gehören für Hevert-Arzneimittel neben den zuvor genannten Produktgruppen auch weitere Präparate, die typischerweise in einer naturheilkundlichen Praxis im Rahmen der klassischen oder integrativen Verfahren eingesetzt werden und/oder diese Verfahren unterstützen. Dies sind zum Beispiel
Hevert zählt teilweise auch Präparate zu Naturheilmitteln, welche nach den deutschen Gesetzen nicht als Arzneimittel, sondern als Medizinprodukt, Kosmetikum, Nahrungsergänzungsmittel, bilanzierte Diät oder allgemein als Lebensmittel eingestuft werden. Maßgeblich sind die verwendeten Inhaltsstoffe.
Neben der Herstellung und Entwicklung von Naturheilmitteln unterstützt Hevert-Arzneimittel die Naturheilkunde durch Forschung (Grundlagenforschung und klinische Forschung), Forschungsförderung (Kooperation mit universitären und nicht-universitären Forschungseinrichtungen, Vergabe des Dr. Wolfgang Hevert-Preises) sowie durch Sammeln, Bewahren, Entwickeln und Publizieren von naturheilkundlichen Therapiekonzepten. Nicht nur für das eigene Unternehmen, sondern für den gesamten Markt engagiert sich Hevert für eine liberale Ausgestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen und den Erhalt einer möglichst großen therapeutischen Vielfalt an naturheilkundlichen Präparaten und Wirkstoffen.
Menschen haben heute mehr denn je zuvor umfassenden Zugang zu Informationen rund um Therapie- und Arzneimitteloptionen. Sie wollen ihr Recht auf Selbstbestimmung gerade auch dann geltend machen, wenn es um die eigene Gesundheit geht. Individuelle Bedürfnisse und die Entscheidung für naturheilkundliche Behandlungsmöglichkeiten müssen wieder mehr respektiert werden. Das stärkt aus Sicht von Hevert-Arzneimittel nicht nur die Gesundheit des Einzelnen, sondern allgemein das Vertrauen zwischen Patient, Verordner und Empfehler
In der Naturheilkunde wird der Mensch als Ganzes betrachtet und die Ursache von Erkrankungen diagnostiziert und behandelt. Sie zielt darauf ab, die körpereigenen Fähigkeiten zur Selbstheilung zu aktivieren. Bei vielen Erkrankungen und Befindlichkeitsstörungen kann es deshalb sinnvoll sein, zuerst einen naturheilkundlichen Therapieansatz zu wählen, vor allem um die Ursachen einer Erkrankung und nicht nur ihre Symptome zu behandeln. Auch können so die in der Schulmedizin oft häufiger auftretenden Nebenwirkungen vermieden werden. Bei schwerwiegenden Erkrankungen (zum Beispiel Krebs) bzw. wenn die Selbstheilungskräfte des Körpers bereits zusammengebrochen sind, muss meist auf Schulmedizin zurückgegriffen werden.
Hevert-Arzneimittel rät explizit davon ab, jede Erkrankung ausschließlich naturheilkundlich behandeln zu wollen, schlimmstenfalls sogar ohne fachliche Beratung und ohne einen Therapeuten aufzusuchen. Dies gilt insbesondere dort, wo die Selbstheilungskräfte des Körpers schon zu schwach sind, um komplementärmedizinisch aktiviert zu werden. Die Naturheilkunde ist jedoch auch bei lebensbedrohlichen Erkrankungen hervorragend geeignet, um ergänzend zu konventionellen (schulmedizinischen) Behandlungskonzepten eingesetzt zu werden. Die Wirksamkeit der schulmedizinischen Behandlung kann hierdurch oft erhöht und Nebenwirkungen verringert werden. Zudem stellen die diagnostischen Methoden der Schulmedizin (zum Beispiel die Bestimmung von Laborwerten) auch eine wichtige Basis für die naturheilkundliche Diagnostik und Wahl der Therapie dar. Dass sich Schulmedizin und Naturheilkunde ideal ergänzen können, zeigt auch die hohe Anzahl von Ärzten mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren, welche nach einem schulmedizinischen Studium eine Ausbildung in Naturheilverfahren absolviert haben, um ihren Patienten einen ganzheitlichen und integrierten Therapieansatz bieten zu können.
Für diese Symbiose aus Schulmedizin und Naturheilkunde steht auch Hevert-Arzneimittel. Hevert möchte mit seinen Präparaten und seiner Akademie für Naturheilkunde zum Erhalt der therapeutischen Vielfalt im Sinne einer integrativen Medizin beitragen. Therapeuten, Apotheken und Patienten sollen tagtäglich darin unterstützt werden, aus dem Besten beider Welten wählen zu können.
Quellen:
(1) Zur Definition Naturheilverfahren, klassische Naturheilverfahren, Naturheilmittel vgl. Karin Kraft, Rainer Stange (Hrsg.). Lehrbuch Naturheilverfahren. Stuttgart: Hippokrates, 2010.