Hewekzem novo Heilsalbe N
Pflanzliche Wund- und Heilsalbe bei oberflächlichen Verletzungen der Haut sowie bei chronischen Hauterkrankungen
Kamille – Eine Wohltat für trockene, juckende und wunde Haut
Alltägliche Hautprobleme wie Entzündungen und Juckreiz können verschiedene Ursachen haben: Infekte, Allergien oder schädliche Reize etwa durch austrocknende Reinigungs- oder Putzmittel. Besonders häufig sind chronische oder immer wiederkehrende Ekzeme wie das so genannte atopische oder endogene Ekzem sowie die Neurodermitis. Seltener, aber durch starke Hauttrockenheit und Juckreiz besonders belastend, ist die Schuppenflechte (Psoriasis). Was sich auch immer als Ursache finden lässt: Wenn die Haut krank oder verletzt ist, braucht sie spezielle Pflege. Oberflächliche Wunden heilen so schneller und entzünden sich nicht. Trockenheit und Juckreiz bessern sich.
Durch den hohen Anteil an Kamillenöl hat die Hewekzem novo Heilsalbe N eine intensiv entzündungshemmende Wirkung. Oberflächliche Wunden wie z. B. Abschürfungen verheilen schneller, Entzündungen wird vorgebeugt. Bei chronischen Hauterkrankungen mit trockener, juckender und schuppender Haut lindert Hewekzem novo Heilsalbe N das Spannungsgefühl, die Entzündung und den Juckreiz. Die Heilsalbe ist selbst für empfindliche Kinderhaut geeignet, z. B. bei Entzündungen im Windelbereich.
Verantwortlich für die wohltuende und heilende Wirkung ist das in der Hewekzem novo Heilsalbe N enthaltene natürliche Öl der echten Kamille. Das wertvolle, reine Öl wird aus den Kamillenblüten durch Destillation gewonnen. Tiefblaues Kamillenöl, wie es in Hewekzem novo Heilsalbe N verwendet wird, zeichnet sich durch einen besonders hohen Gehalt an dem entzündungshemmenden Wirkstoff Chamazulen aus. Außerdem wirkt Kamillenöl antibakteriell.
Hewekzem novo Heilsalbe N fördert die Wundheilung, hemmt Entzündungen und pflegt angegriffene Haut
Weitere Informationen
Wie entstehen Hauterkrankungen wie Ekzeme oder Schuppenflechte
Das Ekzem, auch „Juckflechte“ genannt, erkennt man an entzündeten Hautbereichen, die einen lästigen Juckreiz aufweisen. Besonders häufig sind chronische oder immer wiederkehrende Ekzeme, die in der Medizin als atopische oder endogene Ekzeme oder auch als Neurodermitis bezeichnet werden. Sie haben vielfältige Ursachen und Erscheinungsformen. Eine wichtige Rolle bei der Entstehung solcher Ekzeme spielen allergische Reaktionen, zum Beispiel auf Hausstaub oder Tierhaare. Aber auch Störungen des psychischen Gleichgewichts durch andauernden Stress oder Überlastung in Beruf, Schule oder Familie können Auslöser solcher Hauterkrankungen oder Ursache für ihr erneutes Aufflammen sein. Die Schuppenflechte (Psoriasis) kommt in Europa bei vielen Menschen vor, wobei als Auslöser unter anderem Infektionen sowie die erbliche Veranlagung eine wichtige Rolle spielen. Die Erkrankung tritt meist schubweise auf. Dabei zeigen sich an vielen Stellen des Körpers rote, eben „flechtenartige“ Flecken, deren Haut trocken ist und einen starken Juckreiz aufweist.
Wie hilft Ihnen Hewekzem novo Heilsalbe N
Im Vordergrund der Wirkung von Hewekzem novo Heilsalbe N steht eine intensive entzündungshemmende Wirkung durch den hohen Anteil an Kamillenöl. Der Wirkstoff Kamillenöl ist eingebettet in eine Salbengrundlage mit hautfreundlichen Substanzen wie Vitamin A, Vitamin E und Dexpanthenol. Bei oberflächlichen Wunden, zum Beispiel Schürfwunden, beschleunigt Hewekzem novo Heilsalbe N die Reparatur der Haut und beugt dem Auftreten von Entzündungen in der Heilungsphase vor. Bei chronischen Hauterkrankungen mit trockener und juckender Haut, wie zum Beispiel der Schuppenflechte, lindert Hewekzem novo Heilsalbe N das Spannungsgefühl, die Entzündung und den Juckreiz. Hewekzem novo Heilsalbe N eignet sich auf Grund der reizarmen Bestandteile auch sehr gut zur Anwendung bei Kindern, zum Beispiel bei Entzündungen im Windelbereich (nicht bei Kamillenallergie!).
Kamillenöl, der natürliche Wirkstoff in Hewekzem novo Heilsalbe N
Die Kamille ist eine der nützlichsten und wertvollsten Arzneipflanzen die wir kennen. Aus den Kamillenblüten wird durch Destillation das ätherische Öl gewonnen, das den Hauptanteil an der heilenden Wirkung der Kamille hat. Tiefblaues Kamillenöl, wie es in Hewekzem novo Heilsalbe N verwendet wird, zeichnet sich durch einen besonders hohen Gehalt an dem entzündungshemmenden Wirkstoff Chamazulen aus.
Was können Sie sonst noch für Ihre Gesundheit tun
Da viele Hauterkrankungen auch Ausdruck psychischer Belastung sind, unterstützen stressabbauende Maßnahmen die Heilung. Dazu gehören die Anwendung von Entspannungstechniken, wie Autogenes Training oder Yoga, regelmäßige sportliche Aktivität sowie eine optimistische Einstellung zu den Anforderungen des Alltags. Vermeiden Sie den intensiven Kontakt mit Allergenen (zum Beispiel mit Hausstaub, Tierhaaren oder Blütenpollen), um nicht durch eine heftige Reaktion des Immunsystems einen Schub Ihrer Hauterkrankung auszulösen.
Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung
Soweit nicht anders verordnet, mehrmals täglich die betroffenen Hautstellen mit wenig Salbe bedecken.
Zusammensetzung
- 100 g Salbe enthalten:
- Oleum Chamomillae (Kamillenöl) 1 g
Sonstige Bestandteile:
Dexpanthenol, Retinolpalmitat (Vitamin A), DL-alpha-Tocopherol und alpha-Tocopherolacetat (Vitamin E), Erdnussöl, dickflüssiges Paraffin, emulgierender Cetylstearylalkohol, weißes Vaselin.
Anwendung |
mehrmals täglich die betroffenen Hautstellen mit wenig Salbe bedecken. |
Anwendungsgebiete
Ekzeme, Pilzaffektionen; Pyodermien wie zum Beispiel Akne, Furunkulose; chronische Schuppenflechte (Psoriasis); chronische Dermatosen.
Gegenanzeigen
Keine bekannt.
Nebenwirkungen
In Einzelfällen können Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber einem der Inhaltsstoffe auftreten. In diesem Fall sollte Hewekzem novo Heilsalbe N nicht mehr angewendet werden.
Packungsgrößen / PZN |
40 g |
01652963 |
70 g |
01652986 |
Pflichtangaben:
Hewekzem novo Heilsalbe N Wirkstoff: Kamillenöl. Anwendungsgebiete: Ekzeme, Pilzinfektionen; Pyodermien wie z.B. Akne, Furunkulose; chronische Schuppenflechte (Psoriasis); chronische Dermatosen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.