Fragen und Antworten – Vitamin D3 Hevert
Wo wird Vitamin D3 gespeichert?
Die Speicherung erfolgt v.a. im Muskel- und Fettgewebe und in der Leber. Die Speicherung ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Dauer der Sonnenexposition, Beschaffenheit der Haut (Alter, Hautfarbe) etc. Bei optimalem Ausgangswert von 80nmol/l (bzw. 32 ng/ml) im Sommer kann der Vitamin D3 Spiegel im Winter z.B. auf 40-50 nmol/l (bzw. 15 bis 20 ng/ml) abfallen.
Sollte man Vitamin D3 Hevert morgens, mittags oder abends einnehmen?
Die Aufnahme bzw. Resorption ist unabhängig von der Einnahmezeit.
Woraus wird der Wirkstoff in Vitamin D3 Hevert Tabletten hergestellt?
Der Wirkstoff Vitamin D3 (Colecalciferol) im Arzneimittel Vitamin D3 Hevert ist natürlichen Ursprungs und wird aus dem Wollfett (Cholesterin) von Schafen gewonnen. Daraus wird auf chemischem Wege zunächst 7-Dehydrocholesterol, das auch im Körper die Vorstufe von Vitamin D darstellt. Durch weitere photochemische Prozesse entsteht dann Vitamin D3.
Sind die Hevert-Vitamin D3-Präparate glutenfrei?
Die enthaltene Stärke ist durch chemische Behandlung glutenfrei - Die Präparate sind daher glutenfrei und auch in Bezug auf Stärkeallergien unbedenklich.
Enthalten die Hevert-Vitamin D3-Präparate Sorbitol oder Fructose?
Nein, die Präparate enthalten kein Sorbitol oder Fructose
Enthalten die Hevert-Vitamin D3-Präparate Lactose?
Nein, die Präparate sind lactosefrei!
Enthalten die Hevert-Vitamin D3-Präparate einen der Zusatzstoffe Sojaöl, Erdnussöl oder Gluten?
In Vitamin D3 Hevert Tabletten ist Soja-Öl enthalten. Bei Allergie gegen Soja- oder Erdnussöl sollte von einer Einnahme abgesehen werden. Vitamin D3 Hevert Gummidrops enthalten weder Sojaöl (noch Erdnussöl oder Gluten).
Sollte man im Winter prophylaktisch Vitamin D3 Hevert Tabletten einnehmen?
Da die körpereigene Bildung von Vitamin D3 von der Sonneneinstrahlung abhängig ist, leiden viele Menschen in unseren Breitengraden in den sonnenarmen Monaten an Vitamin D3 Mangel. In den Monaten Oktober - März und bei unzureichender Sonnenexposition kann daher zur Sicherstellung der gewünschten 25(OH)D-Serumkonzentration ein Nahrungsergänzungsmittel, z.B. Vitamin D3 Hevert 2000 IE, Vitamin D3 Hevert 4000 IE oder die Vitamin D3 Hevert Gummidrops eingenommen werden.
Warum ist die Einnahme von Vitamin D3 besonders wichtig für ältere Menschen?
Die Haut verliert mit dem Alter die Fähigkeit ausreichend Vitamin D zu bilden. Bei älteren Menschen kann ein ausreichend hoher Vitamin D-Spiegel das Risiko für Frakturen mindern sowie die Muskelkraft und Mobilität erhöhen.
Ist die Substitution von Vitamin D3 bei gestillten Kindern notwendig? Wie verhält es sich bei stillenden Müttern, die selbst Vitamin D3 einnehmen?
Die Vitamin-D-Versorgung von Säuglingen durch die Muttermilch reicht zur Bedarfsdeckung in der Regel nicht aus.
In Muttermilch sind etwa 12–80 IE Vitamin D/l enthalten.
Die Deckung des Vitamin-D-Bedarfs von Säuglingen kann durch die tägliche zusätzliche Gabe von Vitamin-D-Präparaten (400–500 IE/Tag) gewährleistet werden, um die altersgerechte Mineralisation des stark wachsenden Skelettsystems im ersten Lebensjahr zu ermöglichen. Der Kinderarzt/die Kinderärztin wird gegebenenfalls die Dosis für den Säugling anpassen.
Quelle: Vitamin-D-Versorgung im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter Kurzfassung der Stellungnahme der DGKJ
Gibt es Vitamin D3 pflanzlicher Herkunft?
Vitamin D3 (Colecalciferol) kommt hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln vor (z.B. Seefisch, Milchprodukte). Einige Pilze und Flechten bilden ebenfalls Colecalciferol. Vitamin D2 (Ergocalciferol) ist pflanzlichen Ursprungs.
Sind die Hevert-Vitamin D3-Präparate konservierungsmittelfrei?
Ja, es sind keine Konservierungsmittel enthalten.
Wieviel Lebertran müsste man anstelle von Vitamin D3 Hevert einnehmen?
FischLeberöl ("Lebertran") hat je nach Fischart einen Vitamin D-Gehalt von 1200 IE - 4000 I.E./g
Thunfisch-Leberöl 4000 IE/g
Herings-Leberöl: 1400 IE/g
Heilbutt-Leberöl: 1200 IE/g
Kabeljau-Leberöl: 100 IE/g
Wo wird Vitamin D3 aus der Nahrung aufgenommen und kann der Bedarf durch Nahrungsmittel gedeckt werden?
Vitamin D3 wird am distalen Dünndarm mithilfe von Gallensäuren aufgenommen.
Max. 20 % des Bedarfs wird über die Nahrung gedeckt (80% durch Sonneneinstrahlung).